Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Suche

DanGer112

Starkregenereignisse, Deichbrüche, Hochwasserlagen, Dürren, Wald- und Flächenbrände aber auch Pandemien – Ereignisse wie diese haben alle etwas gemeinsam - sie kennen keine Grenzen und machen somit auch nicht vor einer Landesgrenze halt. Was passiert eigentlich wenn solche Ereignisse gleichzeitig auf das Grenzland zwischen Deutschland und Dänemark treffen und dort Schadenssituationen verursachen?

Mit Fragestellungen wie dieser setzen wir uns innerhalb des Projektes INTERREG 6A -DanGer112 auseinander.

Das INTERREG-Programm ist ein Förderinstrument und Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union und unterstützt seit über 30 Jahren Initiativen zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Akteuren und Ländern in ganz Europa. Im Fokus der Förderungen stehen dabei die Identifikation von Herausforderungen, Hindernissen und Themen, die das tägliche Leben beeinflussen, zum Beispiel im Bereich Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit und Umweltschutz sowie auch im Bereich Sicherheit. Durch die INTERREG-Förderung soll die Zusammenarbeit von benachbarten Regionen und Ländern an Binnengrenzen der EU gefördert und unterstützt werden und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen und Möglichkeiten identifiziert werden, die nicht an einer Grenze Halt machen. Und davon gibt es zahlreiche Beispiele – etwa den Klimawandel, den demografischen Wandel, Kooperationen im Blaulicht- und Sicherheitssektor oder eine Pandemie.

Unser Projekt ist ein Zusammenschluss aus, für die nicht polizeiliche Gefahrenabwehr verantwortlichen, Verwaltungsbehörden entlang der deutsch dänischen Grenze als Projektpartnern, sowie einem stetig wachsenden Netzwerk aus unterschiedlichsten Organisationen des Sicherheits- und Hilfeleistungssystems beider Länder. Die koordinierende Leadpartnerschaft liegt bei Brand og Redning Sønderjyllland unterstützt durch die Projektpartner Region Syddanmark, Stadt Flensburg, Landkreis Nordfriesland, dem dänischen Kystdirektoratet, dem Landkreis Schleswig-Flensburg sowie der Beredskab der Kommune Sønderborg .

Indem die Kompetenzen und Stärken beiderseits der Grenze zusammengebracht und Erfahrungen ausgetauscht werden, können gemeinsam Hindernisse und Problemstellungen identifiziert und diese dann gemeinsam abgebaut werden. Gemeinsam werden Know-How und Best-practice ausgetauscht und an gemeinsamen Lösungen gearbeitet. Unser Fokus liegt dabei auf der gegenseitigen Unterstützung bei Einsatzszenarien gleich welcher Art und Größe, dem Informations- und Wissenstransfer, der Vernetzung und Vermittlung sowie gemeinsamen Ausbildung und Übungen. Ziel ist, eine bürgernahe – gegenseitig kostenneutrale - Zusammenarbeit im Grenzland im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, der Brandbekämpfung und des Bevölkerungsschutzes, sowohl bei alltäglichen Unfällen und Bränden als auch bei größeren Einsatzlagen bis hin zu Katastrophen.

Eine nationale Grenze darf für Hilfeleistungen in Notsituationen in einem Grenzgebeit innerhalb der Europäischen Union kein Hindernis darstellen. Nachbarschaftshilfe bzw. Amtshilfe egal bei welcher Einsatzgröße, muss jederzeit schnell, gegenseitig kostenfrei und unkompliziert auch über eine nationale Landesgrenze hinweg möglich sein. Auch bei einer Großschadens- oder Katastrophenlage darf eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung keinen langen Verwaltungsakt über mehrere Verwaltungsebenen hinweg darstellen. Gute Beziehungen über nationale Grenze hinweg tragen zum Frieden und Sicherheit sowie zum Schutz und Wohle aller bei.

Die Zusammenarbeit im Speziellen im deutsch-dänischen Grenzgebiet ist ein Unikum. Insbesonders im Grenzland – der Region Sønderjylland-Schleswig – herrscht von jeher eine enge Verbundenheit. DanGer112 ist die erfolgreiche Fortsetzung aus geförderten Projekten aus Interreg 4A und Interreg 5A Förderperioden mit einem stetig wachsenden Netzwerk aus der ”Blaulichtfamilie”.

Das Projekt DanGer112 wird durch Interreg 6A mit einem Zuschuss von ca. 442.000 EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt und läuft vom 01. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2025.

Die Projektergebnisse: 

Ergebnis Arbeitspaket 2 - Verbindungsoffiziere

Pilotprojekt zur Ausbildung von Verbindungsoffizieren bei Feuerwehren im deutsch-dänischen Grenzgebiet erfolgreich abgeschlossen

DanGer112 Liaison Officer nehmen offiziell die Arbeit auf.

Im Rahmen des Arbeitspaketes 2 haben sich deutsche und dänische Feuerwehrleute von grenznahen Feuerwehren der Interreg DanGer112 Projektpartner Landkreis Nordfriesland, Landkreis Schleswig-Flensburg, Berufsfeuerwehr der Stadt Flensburg, Sonderburg Beredskab und Brand & Redning Sonderjytland zu einer gemeinsamen Gruppe von Verbindungsoffizieren zusammengetan.

Die Feuerwehren auf beiden Seiten der Grenze teilen gemeinsame Wurzeln in der Tradition des freiwilligen Brandschutzes. Dies fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Kamerad*Innen. So ist es selbstverständlich, dass man sich im Einsatzgeschehen schnell, unkompliziert und gegenseitig kostenfrei über die Landesgrenze hinweg unterstützt. Eine Grenze darf kein Hindernis für notwendige Hilfe darstellen. Kein Einsatzmittel sollte ungenutzt bleiben, wenn es auf der anderen Seite der Grenze gebraucht wird. Wenn ein Haus brennt, ist es egal, wer zur Hilfe kommt - hauptsache, es kommt schnell jemand.

In einem gemeinsamen Qualifizierungsverlauf, der sich über mehrere Termine im Jahr 2024 erstreckte, wurden neben dem gegenseitigen Kennenlernen der teilnehmenden Kamerad*Innen und der Vermittlung eines Grundverständnisses zum Konzept der Verbindungsoffiziere ein großer Fokus auf das Kennenlernen der jeweiligen Hilfeleistungsstrukturen, verfügbarer nationaler Ressourcen, Standardvorgehensweisen und Einsatzabläufe gelegt.

Verbindungsoffiziere stellen fortan bei Einsätzen ein Bindeglied der grenzübergreifenden Zusammenarbeit von Einsatzorganisationen dar. Sie sind Kamerad*Innen der Einsatzabteilungen von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen und nehmen normal an Dienstveranstaltungen, Übungen und Einsätzen teil. Bei Bedarf stehen sie jedoch den lokalen Einsatzleitungen im Einsatzgeschehen beratend und unterstützend in Bezug auf Möglichkeiten, Alarmierung, Kommunikation und Einbindung von Hilfeleistungsstrukturen des jeweiligen Nachbarlandes zur Verfügung. Eine solche Unterstützung kann durch die Einsatzleitung angefragt, sowie auch proaktiv von Seiten der Verbindungsoffiziere als Angebot an die Einsatzleitungen erfolgen. Weiterhin unterstützen Verbindungsoffiziere bei der besseren Vernetzung der Einsatzorganisationen untereinander sowie auch bei der weiteren Ausgestaltung der Zusammenarbeit im Grenzland.

DanGer112 Liaison Officer verfügen über deutsche und dänische Sprachkenntnisse sowie ein Kulturverständnis des jeweiligen Nachbarlandes. Sie sind bekannt mit den Hilfeleistungsstrukturen der Anrainergemeinden auf der anderen Grenzseite. Sie kennen die Technik und verfügbaren Ressourcen in den Nachbargemeinden und haben ein Verständnis über die unterschiedliche Einsatztaktik und (technische) Möglichkeiten der Nachbarn.

Zur Kennzeichnung erhalten die Verbindungsoffiziere einen Patch für ihre Einsatzjacke mit dem offiziellen DanGer112 Logo. Zusätzlich werden ihnen Fach-Wörterbücher als unterstützendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt und ein Austauschnetzwerk eingerichtet.

Die Bildung einer Gruppe von Verbindungsoffizieren macht sich bereits jetzt bezahlt. So konnten durch die Verbindungsoffiziere alte Vereinbarungen wieder in Gang gesetzt werden sowie neue Kooperationen identifiziert werden. Gemeinsam wurden grenzübergreifende Übungen organisiert und gemeinsame Einsätze gemeistert. Zukünftig ist die Einbindung der Verbindungsoffiziere in weitere Aktivitäten des DanGer 112 Netzwerkes denkbar.

Für den weiteren Projektverlauf ist nun geplant die Gruppe der DanGer112 Liaison Officer um Vertreter*Innen weiterer grenznaher Institutionen wie z.B. Leitstellendisponenten und/oder Einheiten des Zivil- und Katastrophenschutzes zu erweitern.  

Weitere Informationen zum Einsatz und Konzept der Verbindungsoffiziere erhalten Sie über den Kreisfeuerwehrverband des Kreises Schleswig-Flensburg - florian@kfv-slfl.de sowie unter katastrophenschutz@schleswig-flensburg.de.

Weitere Informationen sind zu finden unter:

https://www.interreg-de-dk.eu/projekte-ergebnisse/unsere-projekte-1/einzelansicht-projekte/danger112

https://112interreg.eu

nach oben zurück