Zukunft des Landschaftsmuseums Angeln/Unewatt: Erste Planungen nach Brand
Das Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt steht nach dem verheerenden Brand auf dem Marxengelände vor großen Herausforderungen. In der Nacht vom 28. auf den 29. Juni 2024 wurde das historische Marxen-Bauernhaus aus dem Jahr 1626 vollständig zerstört. Auch die angrenzende sogenannte Marxenscheune erlitt schwere Brandschäden und konnte nicht mehr gerettet werden. Trotz des schnellen Einsatzes der Feuerwehr, bei dem rund 200 Einsatzkräfte beteiligt waren, konnten nur wenige Exponate und Unterlagen geborgen werden.
Das etwa 400 Jahre alte Marxenhaus spiegelte das Leben und die Wohnverhältnisse auf den alten Höfen wider. Die Hofanlage bestand aus dem Marxenhaus und dem Nachbau der Marxenscheune, in der auch die Verwaltung des Landschaftsmuseums verortet war.
Trotz der hohen unwiederbringlichen volkskundlichen Verluste, wird das Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt mit seinen weiteren Museumsinseln, die im Dorf verteilt sind, als zentraler Ort für die Vermittlung der ländlichen Kultur- und Lebensweise weiterarbeiten.
Für die neue Nutzung des ehemaligen Marxengeländes wurde in enger Abstimmung mit Expertinnen und Experten, Behörden und Förderinstitutionen ein erster Fahrplan erarbeitet:
- Bis April 2025: Aufstellung von Büro-Containern sowie eines Informations- und Kassengebäudes im Eingangsbereich des ehemaligen Marxengeländes.
- Bis Mai 2025: Vorbereitung eines Antrags auf Förderung einer Machbarkeitsstudie über die Aktiv-Region sowie parallele Planung eines Ideen-Wettbewerbs zur zukünftigen Gestaltung des Areals.
- Bis August 2025: Durchführung und Bewertung des Ideen-Wettbewerbs.
- Juli bis Oktober 2025: Vergabe und Umsetzung der Machbarkeitsstudie.
- Bis Dezember 2025: Umsetzung der ersten Leistungsphasen und Beantragung des Zuwendungsbaus.
- Bis Februar 2026: Vorbereitung eines Förderantrags zur Finanzierung durch ELER-Mittel (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums).
- April 2026: Einreichung des Förderantrags.
- Juli 2026: Vergabe des Auftrags zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
Das Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt bleibt trotz der Zerstörung des Marxenhofs eine bedeutende kulturelle Einrichtung der Region. Die verbleibenden Museumsinseln – die Räucherei mit Transformatorenhaus, die Buttermühle, die Windmühle und die Christesen-Hofanlage – vermitteln weiterhin ein lebendiges Bild der ländlichen Kultur und Geschichte.